Habe diesen Horno von einigen "Kennern" suchen lassen,hat aber keiner gefunden. Auf der Tour habe ich ihn wiederendeckt. Konnte ihn aber nicht in seiner Gesamtheit fotografieren weil man zu nah ran musste
Heimlich still und leise verschwindet hier ein industrielles Baudenkmal auf Gran Canaria. Vor Jahren von unten noch zu sehen verschwindet er hinter Erdaufschüttungen und wird von Unkraut überwuchert. Anstelle teure Schrotthaufen in Kreiseln und jeder beliebigen Stelle aufzubauen sollte man diesen Horno als Erbe pflegen und als Kulturdenkmal den nachfolgenden Generationen erhalten.
Zitat Gepostet von -Stephan- Ich muss jetzt mal blöd fragen:
Warum sollte der Horno eigentlich erhalten bleiben?
Was ist der Hintergrund der Beschwerde?
Gruß Stephan
Dazu muß man die Bedeutung der Hornos für Gran Canaria kennen. [Ich habe vor einiger Zeit ein halbes Jahr recherchiert und einen Bericht geschrieben der aber wohl nicht zur Kenntniss genommen wurde, und heute in den Tiefen des Internets verschwunden ist Wenn gewünscht, kann ich es ja noch mal machen.
Wenn dieser "Alto Horno" in Hattingen Deutschland als Industriedenkmal und Museumstück ausgestellt ist. Warum sollte ein 2-300 Jahre alter Horno in Spanien nicht auch dem Schutz eines Industriedenkmals in Anspruch nehmen ?
Zitat Gepostet von -Heike-Und noch etwas: Ich denke,dass hier viele an der Bedeutung der Hornos interessiert sind.Also, bitte kläre uns auf.
Zitat Gepostet von -joschy- Meines Wissens sind das Kalköfen ( Hornos de Cal)
Der Kalk wurded aus sedimentären Lagerstätten abgebaut und als "caliche" gekocht(gebrannt) und diese Öfen wurden zu diesem Zweck hergestellt, bekannt auch als Caleras
Anders als herkömmliche Fertigungsunternehmen sind Kalköfen mit ihren Steinbrüchen unlöslich an ihren Standort gebunden.
Deshalb wird hier wohl der Abbau erschöpft sein,oder sich nicht mehr lohnen.
Hier soll es sich um einen Horno ceramico handeln der für die Dachziegel die schon in alter Zeit gebrannt wurden benutzt wurde. In das Becken daneben wurde der hier in der Nähe rote Boden mit Wasser verschlämmt und dort eingelassen. Nach Absetzen und halbtrocken wie Ton wurden die Dachziegel geformt und in dem Ofen gebrannt. Wer vorab schon mal informiert werden will kann sich gerne hier mal schlauer machen.
Und mir bei der Erstellung der Geschichte mit Fotos und Kommentaren helfen.
Hornos haben einen erheblichen Einfluss auf das Aussehen und die Entwicklung von Gran Canaria gehabt. Auch in einigen Namen ist die Deutung zu finden. Wie zu Beispiel El Hornillo, Barranco Hondo und Tejeda oder Tostador. An vielen Ecken und Winkeln findet man sie wie hier auf einer Fedacseite zu sehen ist. Nicht nur die Backöfen "Horno de Pan" wie diese
oder vom Wolf auch Keramiköfen "Horno Ceramico" aufs Bild führt zu Fedac und mehr dazu An vielen Stellen wie Joschy schon schrieb waren dann Kalköfem "Horno de Cal" Dieser steht heute noch an dem Weg von Salobre zum Chirastausee. Oder dieser verfallene in El Caserío de Veneguera Wer spanisch kann bekommt bei auf Bild auch noch eine Erklärung dazu
Die Anderen und den Typ der Gran Canaria veränderte, stelle ich später vor.
zuletzt bearbeitet 28.11.2011 00:18 |
nach oben springen